Angeln in Lübeck - Trave, Wakenitz, Elbe-Lübeck-Kanal und mehr

06.04.2023|Ausschreibung Gemeinschaftsangeln Kanaltrave am 7.5.2023

Zur Vereinfachung der Anmeldung für die Mitglieder der Vereine folgt hier - wie auf der Jahreshauptversammlung angekündigt - der Text für die Ausschreibung. Einfach auf den Link klicken und lesen... und dann anmelden: Klick hier zur Ausschreibung.

08.07.2022|Ferienangeln für Kinder am 22. Juli an der Wakenitz

In Zusammenarbeit mit unseren Mitgliedsvereinen und den Glücksfischern bieten wir interessierten Kindern am 22. Juli 2022 ein gemeinsames Angeln an der Wakenitz. Zielfische sind eher die Friedfische (Stippangeln). Die Angelzeit ist von 17.00 bis 20.00 Uhr.

Treff ist möglichst 15 Minuten früher am Parkplatz Falkenstraße Düker II (Surfschule Wakenitzufer Ecke Falkendamm). Wer eine Angel hat, bringt die bitte mit. Ansonsten sind Leihangeln vor Ort. Köder werden von uns gestellt (Maden). Stühle und Getränke bringt bitte jeder selber mit.

Anmeldung in unserer Geschäftsstelle (telefonisch zu den Öffnungszeiten) oder per Email info@angeln-in-luebeck.de ist notwendig, damit wir die Anzahl der Betreuer etc planen können.

Hier ein Bild einer früheren Veranstaltung an der Kanaltrave. Wir werden allerdings an der Wakenitz angeln.




25.06.2022|Jahreshauptversammlung 2022: Wichtige Erkenntnisse

Der Vizepräsident für Fischereischeinwesen Joachim Witt des Landessportfischerverbandes Schleswig-Holstein e.V. berichtete eingangs unserer Jahreshauptversammlung von den neuen Bestrebungen hin zu einem gut ausgebildeten Angler. In der Ausbildung sind Reformen zu erwarten.





Aufgrund der ausgefallenen Versammlungen 2019, 2020 und 2021 war das Programm lang. Wir fassen die wesentlichen Berichte und Ergebnisse zusammen.


  • Die Mitgliederzahl ist auf 20 Vereine mit 7.323 Anglern gestiegen.
  • Die Anzahl Jugendlicher in den Ausbildungslehrgängen steigt an, in 2021 waren es 71.
  • Seit 2020 wird der Besatz nicht mehr parallel durch Fischer und Angler vorgenommen, sondern nur noch durch den Kreisverband.
  • Da Besatz pro Hektar erfolgt, wurde die Wakenitz nachgemessen: Sie ist in Wirklichkeit ~ 50 Prozent größer, nämlich 181 statt bisher angesetzter 120 ha. U.a. ist der bisher fehlende Bereich "Kleiner See" hinzu gerechnet worden. Das steigert die Besatzmöglichkeiten und -mengen.
  • 2021 ist die Trave neu berechnet worden. Das ist schwierig, aber die Traveförde ist mit Dassower See und Pötenitzer Wiek nun von bisher 1.500 ha auf 2.362 ha korrigiert worden. Das sind ~ 57 Prozent mehr Fläche als bislang galt. Ab 2022 sollen die neuen Maße auch beim Besatz und den Fördermaßnahmen berücksichtigt werden.
  • Die Berichte 2019-2021 und die Buchführung/Kasse wurden besprochen. Kassenwart und Vorstand wurden für alle Jahre einstimmig entlastet.
  • Der Vertrag mit der Hansestadt Lübeck ist bis 2032 verlängert.




Bei der Vorstandswahl wurden alle bisherigen Vorstandsmitglieder zu Wiederwahl vorgeschlagen. Mit (im Foto von links nach rechts) Andreas Weber (1. Vors.), Henning Rosin (Jugend), Frank Kinnert (Angelwart), Manfred Kautzsch (2. Vors.), Inja Weber (Schriftwartin) und dem krankheitsbedingt in Abwesenheit gewählten Kassenwart Thorsten Schlei wurde das bisherige Team einstimmig wieder gewählt.

Der Vorstand dankt allen Mitgliedern für das ausgesprochene Vertrauen.

19.04.2022|Keine Bellyboote im Naturschutzgebiet

Zur Eröffnung der Hechtsaison weisen wir darauf hin, dass die Benutzung von Bellybooten auf der Wakenitz im Bereich des Naturschutzgebietes nicht erlaubt ist. Das Angeln vom Bellyboot ist nur möglich außerhalb des Naturschutzgebietes im sogenannten Angelbereich A, einzusehen in der "Angelkarte für die Wakenitz mit Angelbereichen". Wir bitten dringend um Beachtung!

Hier die Angelkarte Wakenitz als Pdf-Datei downloaden - klick.




03.04.2022|KV-Forellenangeln am 3. April 2022

Geangelt wurde von 6:00 - 13:00 Uhr in der Anlage des Angelsees Zum Forello in Herrnburg. Die ganz großen Fänge blieben zwar aus, es konnten aber durchaus beachtliche Fische gelandet werden. Ein PETRI gilt allen Fängern.



04.03.2022|"Heringsscheine" auch am Sonntag

Extra-Sonntagsdienst: Ab dem 6.3.2022 gibt es am Sonntag Erlaubnisscheine der Hansestadt Lübeck (insbesondere Trave/Hering) und die Abgabemarken im Angelshop Nord Inh. Timo Bienert in Bargteheide (nur Erlaubnisscheine, kein anderer Verkauf).

Der zusätzliche Erlaubnisschein-Service erfolgt vom 06.03.2022 bis 31.07.2022 jeweils am Sonntag 10.00-12.00 Uhr und nach tel. Absprache. Mehr Informationen gibt es hier: Liste der Ausgabestellen

31.01.2022|Wakenitz: Bis 30. April sind Kunstköder verboten

Heute erinnern wir an das Kunstköderverbot für das Angeln in der Wakenitz. In den städtischen Angler-Nutzungsbedingungen heißt es bekanntlich in § 11 Abs. 1 lit. a): "In der Zeit vom 1. Januar bis zum 30. April eines jeden Jahres ist das Angeln mit Kunstködern in der Wakenitz nicht gestattet."

Hier ein Auszug aus unserer Pressemeldung: Kunstköder sind eine beim Angeln verwendete Imitation verschiedener Nährtiere, wie z. B. kleine Fische und Insekten. Sie sind mit Haken versehen. Die Angler kennen eine Vielzahl von Bezeichnungen wie Blinker, Spinner, Wobbler, Gummiköder, Fliegen und mehr. Manfred Kautzsch, unser 2. Vorsitzender und u.a. zuständig für die Wakenitz: "Es kommt nicht auf die Art oder Größe des Köders an. Verboten sind ausnahmslos alle künstlichen Angelköder. Das ist notwendig, um die laichbereiten Hechte zu schützen. Die sind nämlich im Frühjahr in flachen Bereichen für die Angler einfach zu fangen."

Merke: Hechte sind Haftlaicher, das heißt die Eier haften an Unterwasserpflanzen, Ästen oder Ähnlichem an. Das Laichgeschäft erfolgt an flachen bewachsenen Uferzonen und auf überfluteten Randbereichen. Die Rogner bilden ca. 40.000 Eier pro Kilogramm Körpergewicht, große Hechte haben jährlich eine halbe Million Nachkommen. Dazu sagt Manfred Kautzsch: "Diese Hechtnachkommen sind für die Wakenitz seit Jahrzehnten wichtig. Werden zur Laichzeit zu viele Hechte gefangen oder beim Ablaichen gestört, dann kommt die Natur aus dem Gleichgewicht. Sie fehlen dann bei der Begrenzung der Weißfischbestände in der nahrungsreichen Wakenitz."



Unser Bericht bei... HL-live.de, bei Hier-Luebeck.de und bei den Lübecker Nachrichten (LN-online.de)

10.01.2022|Dorsch-Angelverbot vom 15.1.-31.3.2022

Bitte daran denken: Vom 15. Januar bis 31. März 2022 ist im Geltungsbereich der Küstenfischereiverordnung [Ostsee] ein gezieltes Angeln auf Dorsch untersagt. Das hat das zuständige Ministerium in einer Landesverordnung vom 22.11.2021 nunmehr klargestellt. Es handelt danach ordnungswidrig, wer

„im Zeitraum 15. Januar bis 31. März eine gezielte Fischerei auf Dorsch ausübt oder unabsichtlich gefangene Dorsche behält“.

Die Tat kann vorsätzlich oder fahrlässig begangen werden. Ansonsten gilt: Bis 14. Januar und nach dem Ende der Schonzeit ab 1. April bis 31. Dezember darf ein maßiger Dorsch pro Angler und Angeltag behalten werden.

In Lübeck gilt das zeitliche Dorsch-Angelverbot 15.1.-31.3. für den Fischereibezirk IV, so weit die KüFVO betroffen ist, also für den Priwallstrand, den Kurstrand Travemünde und das Brodtener Ufer bis zum Grenzpfahl Lübeck/Timmendorfer Strand. Die Trave flussauf (von Südermole/alter Nodermole landeinwärts)und die anderen Fischereibezirke sind nicht betroffen.

Die Landesverordnung ist am 1. Januar 2022 in Kraft getreten. Hier geht es zur Textfassung: LVO 22.11.2021



Unser Bericht bei... Hier-Luebeck.de, HL-live.de und im Wochenspiegel

15.12.2021|Eine Ausstellungsvitrine in der Geschäftsstelle

Die Glücksfischer-Ausstellungsvitrine steht jetzt in unserer Geschäftsstelle. Leiter Heinrich Elzermann ist richtig glücklich über sein "neues Spielzeug".

Es gibt viele Kleinigkeiten zu entdecken, die Maus- und Froschsammlung, alte DDR-Rollen, Versteinerungen mit Altködern garniert und einiges mehr. Besucher unserer Geschäftsstelle sind herzlich eingeladen, ein wenig zu verweilen und die Exponate in Ruhe zu betrachten. Wir geben auch gerne zusätzliche Erläuterungen...

Die Medien berichten ebenfalls, z.B. Hier-Lübeck.deund HL-live.de





12.12.2021|50.000 € Förderung für Kinder-Fischereischeinlehrgänge

Diese Mitteilung unseres Landesverbands hat uns gefreut: "Auf Anregung des FDP-Abgeordneten Dennys Bornhöft hat der Landtag beschlossen, im kommenden Haushalt 50.000 Euro für die Förderung benachteilgter Kinder einzustellen, die so über den LSFV eine Fischereischeinausbildung erhalten können."

Das ist eine gute Nachricht für 2022. Wir hoffen, dass der Landesverband die Fördermaßnahme auch vor Ort in Lübeck möglich macht. Wir haben bereits überlegt, dass wir dann Sonderkurse am Nachmittag anbieten werden, so dass die förderberechtigten Kinder nach der Schule problemlos teilnehmen können.

Hier geht es zur Meldung... LSFV S-H.

10.12.2021|Wir danken der Presse und den Online-Medien

Unsere Aktion zur Unterstützung Bedürftiger, die wir zusammen mit dem Verein "Die Glücksfischer e.V." im Dezember 2021 begonnen haben, findet die volle Unterstützung der Lübecker Presse und Online-Medien. Bekanntlich ist es so, dass wir Kinder, Jugendliche, Bedürftige und Menschen mit Handicap dadurch für den Beginn oder die Fortsetzung des Hobbys ANGELN begeistern wollen, dass wir ihnen Ruten und Rollen und Angelzubehör überlassen.



Zu unserem Bericht geht es hier... klick.

8.12.2021|EU-Kommission schlägt KEIN Aalfangverbot 2022 vor

“Wie auf einer Webseite der EU vermeldet wurde, greift die EU-Kommission in einem sogenannten "non-paper" für das Treffen des Rates für Landwirtschaft und Fischerei am 12. und 13. Dezember 2021 die Forderung des Internationalen Rats für Meeresforschung (ICES), jeglichen Aalfang europaweit einzustellen, NICHT auf. Stattdessen schlägt die EU-Kommission vor, die jährliche, 3-monatige Fangsperre der vergangenen Jahre fortzuführen und in 2022 eine Befragung der Interessengruppen durchzuführen (stakeholder-based consultation).“ So teilt es der DAFV mit.

Da ist der sprichwörtliche Krug an den Anglern noch einmal vorbei gegangen.



Zur Pressemeldung des DAFV geht es hier... klick.

3.12.2021|Fisch des Jahres 2022: Der Hering

Der Deutsche Angelfischerverband e.V., das Bundesamt für Naturschutz und der Verband Deutscher Sporttaucher haben sich dazu entschieden, den atlantischen Hering (Clupea harengus) im Jahr 2022 nochmals als Fisch des Jahres zu benennen. Aufgrund der Corona-Pandemie war es im Kalenderjahr 2021 nicht möglich, dem Hering die notwendige Aufmerksamkeit und Anerkennung zukommen zu lassen. Der atlantische Hering ist daher auch der Fisch des Jahres 2022.

Mehr Info beim DAFV e.V.



1.12.2021|Unterstützung für Jung- und Neuangler u.a.

Unsere Aktion zum Advent: Der Kreisverband bietet Jung-/Neuanglern und Menschen, die bedürftig sind (z.B. HartzIV, geringe Rente), in Kooperation mit den Glücksfischern neue und gebrauchte Ruten, Rollen und zudem Angelzubehör als Unterstützung für den Start in das Angelhobby bzw. dessen Fortsetzung. Eine kleine Spende wird gerne gesehen. Wer aktuell seine Erlaubnis für 2022 in der Geschäftsstelle holt, der kann gerne ein wenig stöbern. Aber nur so lange der Vorrat reicht.



Ausgabestellen für die Erlaubnisscheine, z.B. Angelgerätehändler, Vereine etc: Liste...


10.11.2021|Droht uns 2022 ein Aalfangverbot?

Der Internationale Rat für Meeresforschung (ICES) fordert für 2022 die Einstellung jeglicher Aal-Fischerei für 2022. Das geplante Fangverbot bezieht sich auf Angler und Berufsfischer und beinhaltet auch die Glasaalfischerei für Besatzmaßnahmen und Aquakultur.

Der DAFV hat Bedenken angemeldet, so u.a. (Zitat): "Deutsche Angler und der europäische, kommerzielle Aalsektor (Fischerei, Aquakultur, Verarbeitung, Handel) unterstützen seit vielen Jahren aktiv Maßnahmen, die zur Bestandserholung des Europäischen Aals beitragen. Ein Ende der Aal-Fischerei bedeutet auch das Ende all dieser Maßnahmen, wie beispielsweise Besatz, Aal-Taxi, Forschungsförderung, Gewässerrenaturierung sowie Rückbau von Wanderhindernissen und daraus resultierender Habitatgewinn."

Der Verband wird sich bei der entscheidenden Sitzung der EU-Fischereiminister im Dezember 2021 für eine anglerfreundliche Lösung einsetzen. Der Ausgang ist allerdings offen - wir werden informieren.



Zur Pressemeldung des DAFV geht es hier... klick.

7.11.2021|Die Presse erinnert die Angler...

Wir sind erfreut, dass Lübecker Medien uns bei der Ansprache der Anglerschaft hinsichtlich der Rückgabe der Fangmeldebögen beim Holen der neuen Erlaubnispapiere unterstützen. Auf die Art erreichen wir hoffentlich noch viel mehr Angler, insbesondere die vielen Nicht-Vereinsangler, die an der Trave unterwegs sind. Wer die Fangmeldebögen bisher nicht abgebeben hat, wird so freundlich erinnert.



Bericht bei HL-live.de und bei Hier-Lübeck.de

27.10.2021|Denkt bitte an die Rückgabe der Fangmeldebögen!

Wir bitten alle Angler um Rückgabe der ausgefüllten Fangstatistikbögen zum Ende des Fangjahres. Die Eintragungen erfolgen auf dem zweiten Blatt des Erlaubnisscheins. Diese Seite kann sodann abgetrennt und ohne die Daten des Fängers anonymisiert eingereicht werden.

Die Fangstatistik der Angler und Fischer ist eine wichtige Grundlage zur Planung künftiger Besatzmaßnahmen. Wir vergleichen die Daten mehrerer Jahre und werten derzeit die Fänge der Jahre 2018 und danach aus. Auf der Grundlage der Statistik wird der mehrjährige Hegeplan mit den geplanten Besatzmaßnahmen erstellt.

Die Fangstatistik können Angler bei den Ausgabestellen der Erlaubnisscheine abgeben. Das sind die örtlichen Angelgerätehändler und die Geschäftsstelle des Kreisverbandes. Wir bitten davon reichlich Gebrauch zu machen, gegebenfalls auch für die letzten Jahre ab 2018.



17.10.2021|Baglimits 2022 für die Ostsee beschlossen

Die EU-Fischereiminister haben am 11. und 12. Oktober 2021 in Luxemburg die Regelungen des Jahres 2022 für die Ostsee beschlossen:

  • Ein Dorsch pro Angler und Tag Baglimit 2022 in der Ostsee.
  • Schonzeit Dorsch in der Ostsee 15.1.-31.3.2022.
  • Lachs: Baglimit ein Lachs je Angler, Tag und Boot, wobei es sich um markierte Besatzfische mit beschnittener Fettflosse (fin-clipped) handeln muss.




19.9.2021|25 Jahre Vereinigung der Wakenitz-Angler e.V. (VdWA)

Der 1996 von 21 Anglern gegründete Verein ist im Laufe der Jahre kontinuierlich gewachsen und hat aktuell rund 4.100 Mitglieder. Er ist damit der größte Verein nicht nur im Lübecker Verband, sondern auch in Schleswig-Holstein.

Peter Heldt als Präsident des Landessportfischerverbands Schleswig-Holstein und Andreas Weber für den Kreisverband Lübecker Sportfischer überbrachten dem Vereinsvorsitzenden Manfred Kautzsch in einer kleinen Feierstunde die jeweiligen Grüße des Verbands und jeweils einen Spendenscheck für die Vereinsjugend.



Bericht bei HL-live.de und bei Hier-Luebeck.de

Noch mehr Bilder und Infos im Lübecker Anglerforum

5.9.2021|Mal etwas anderes: Schwedischer Bilderbogen

Fischige Urlaubsgrüße an die Lübecker Angler sendet der Kreisverbandsvorsitzende Andreas Weber nebst Ehefrau Inja aus Schwedens Norden und der dort noch original wilden Natur. Beigefügt hat er uns einige Impressionen von der Tour, einen richtig schönen Bilderbogen. Wir Daheimgebliebenen wünschen den beiden weiterhin erholsame Tage & allzeit einen schönen Fisch an der Leine.



Klick hier zum Bilderbogen.


10.8.2021|Hinweis zur Schonmaßen/-zeiten der Wakenitz

Das Land Schleswig-Holstein hat am 9. Juli 2021 die Schonmaße und Schonzeiten der Binnenfischereiverordnung (BiFVO) teils verändert. Das entspricht nicht in allen Punkten den Nutzungsbedingungen der Hansestadt Lübeck für das Angeln in den städtischen Gewässern. Insoweit gilt: Die Festlegungen der BiFVO sind verbindlich, sie können nicht unterschritten werden. Aber wenn Nutzungsbedingungen höhere Schonmaße oder längere Schonzeiten enthalten, dann gelten die höheren bzw längeren Schonbestimmungen.

Aufgehoben wurde in der BiFVO das Schonmaß und die Schonzeit für Welse. Das ändert allerdings die Nutzungsbestimmungen der Angelerlaubnis für die Wakenitzangler nicht. Denn es können verbindliche höhere Schonmaße und längere Schonzeiten festgelegt werden. Davon wurde Gebrauch gemacht.

Für die Wakenitz bedeutet das folgendes (Vergleich und rechts das Ergebnis):



Für alle anderen Fischarten gelten die Festlegungen der BiFVO.

Link zur BiFVO: Klick hier.



31.7.2021|Aalbesatz-Berichte in der Presse

Wir haben die Presse über die Aalbesatzaktion informiert. Das wird das Bild des Anglers in der öffentlichen Betrachtung hoffentlich ein wenig fördern. Zum Beispiel sind wir hier mit den Berichten vertreten (nur ein paar verlinken wir):

Bericht im Wochenspiegel Wochenspiegel ,bei HL-live.de und bei Hier-luebeck.de und im Lübecker Anglerforum zum Thema Travebesatz und Wakenitzbesatz.


28.7.2021|Aalbesatz für die Wakenitz

In die Wakenitz sind aktuell ca. 11.500 Aale vorgestreckte Aale mit einem durchschnittlichen Stückgewicht von sieben Gramm eingesetzt worden. Dieses Jahr ist der Besatz im Bereich Wallbrechtbrücke erfolgt.






28.7.2021|Über 40.000 Aale für die Trave

In diesem Jahr sind vorgestreckte Aale eingesetzt worden, die ein durchschnittliches Stückgewicht von sieben Gramm haben. Diese Aale sind etwa zwei bis drei Jahre alt. In die Trave wurden an mehreren Stellen über 40.000 Aale besetzt. Gut 10-12 Jahre dauert es bis zur Geschlechtsreife der Aale. Dann wandert er in die Sargasso-See im Westatlantik ab und seine Nachkommen kehren anschließend zurück. Der Aal steht auf der Liste der vom Aussterben bedrohten Tierarten. Dem Kreisverband ist die Erhaltung der Art ein besonders wertvolles Anliegen.






5.4.2021|Glasaale für die Trave

Am 24.03.2021 wurden 100 kg Glasaal in die Trave am Falkendamm und am Geniner Ufer eingesetzt. Der Besatz wird zu 60 Prozent aus der Fischereiabgabe und EMFF-Mitteln (Europäischer Meeres- und Fischereifonds) gefördert. Ein Fischereibiologe vom Landesverband überprüfte vor Ort die Qualität und die Menge des Besatzes. Der Lübecker Kreisverband war durch seinen Vorsitzenden Andreas Weber ebenfalls vertreten.
Ein Restbesatz mit Farmaalen erfolgt im Juli/August. Die Wakenitz wird zum gleichen Zeitpunkt ausschließlich mit Farmaalen besetzt.






29.12.2020| Wichtig: Kunstköderverbot Wakenitz beachten

In der Wakenitz besteht vom 1. Januar bis 30. April eines jeden Jahres das Verbot, Kunstköder zu benutzen. Damit sind alle (!) Kunstköder gemeint. Unbeachtlich ist, welches Material und welche Größe der künstliche Köder hat.

Nach Mitteilung, dass bei einem Verstoß gegen das Verbot die Mitgliedschaft des Anglers vom jeweiligen Verein fristlos gekündigt bzw auch der Ausschluss des Mitglieds beschlossen werden kann und das beabsichtigt ist, möchten wir darauf hinweisen, dass im Kündigungs-/Ausschlussfall die Erlaubnis des betroffenen Anglers zum Fischfang in der Wakenitz entfällt. Denn die Erlaubnis setzt eine bestehende ungekündigte Vereinsmitgliedschaft voraus.

.


23.12.2020| Der Hering ist Fisch des Jahres 2021

Der Hering ist Fisch des Jahres 2021. Gewählt wurde er gemeinsam vom Deutschen Angelfischerverband (DAFV) und dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) in Abstimmung mit dem Verband Deutscher Sporttaucher (VDST). Der Hering ist eine häufige und weit verbreitete Fischart, von der die kommerzielle Fischerei jährlich bis zu hunderttauend Tonnen fängt. Mit der Wahl zum Fisch des Jahres sollen der Hering und seine Gefährdung, aber auch die bedrohte biologische Vielfalt im Meer verstärkt Aufmerksamkeit erhalten.

Wir Lübecker sind vom Hering und seiner Erhaltung besonders betroffen. Jedes Jahr zieht der Laichhering die Trave hinauf bis in den Bereich der Altstadt. - Mehr zur Gefährdung des Herings und seiner Bedeutung finden Sie auf den Seiten des DAFV e.V., nämlich hier

.


13.01.2020| Besuch in der Alt-Mühlendorf

Vor kurzem berichtete die lokale Presse über das Engagement von uns Anglern allgemein und dem Landessportfischerverband Schleswig-Holstein im speziellen über den Arterhalt von Lachs und Meerforelle (den Bericht auf ln-online). Wir vom Lübecker Kreisverband der Sportfischer hatten kürzlich die Gelegenheit, uns genauer zu informieren. (weiterlesen...)



Nordseeschnäpel im Erholungsbecken (Fotos und Text: Jens Culp).


10.01.2020| Keine Fischereimarken mehr bei der Touristinfo in Travemünde

Die Lübeck und Travemünde Marketing GmbH gibt bekannt, daß sie ab sofort keine Fischereimarken und Erlaubnisscheine mehr verkauft. Wo Ihnen aber auch in Travemünde immer noch weitergeholfen wird, erfahren Sie hier.


Fischereischein und sonstige fischereirechtlichen Dokumente

Fischereischein

"Die Lübeck Port Authority gibt keine Fischereischeine mehr heraus". Diese Pressemitteilung hat in jüngster Zeit zu einiger Verwirrung geführt. Warum das überhaupt kein Problem darstellen dürfte, wo Sie jetzt Ihren Fischereischein und Ihre Fischereiabgabemarken bekommen und welche Dokumente Sie überhaupt für die Ausübung der Freizeitfischerei benötigen, klären wir für Sie hier.


30.08.2019| Update Hafenentwicklungsplan

Am 22. August fand die erste Sitzung der Arbeitsgruppe Hafenentwicklungsplan statt. Wir waren mit einer Stimme vertreten (wir berichteten).
Das erste Treffen dieser AG war eine Vorbereitung auf die nächsten Sitzungen. Dabei wurde zunächst auf die Art der Bürgerbeteiligung in diesem Dialogprozess hingewiesen. Wir Angler als beteiligte Bürger und Interessengruppe werden informiert und dürfen selbstverständlich unsere Meinungen und Anliegen darstellen. Unsere Einwände finden auch Eingang ins Protokoll. Es ist allerdings längst nicht sicher, daß sie auch Umsetzung im HEP finden. Letztlich entscheidet die Bürgerschaft.
Es wurde beschlossen, dass Ergebnisse der AG-Sitzungen nur von der Lübeck Port Authority kommuniziert werden. Bis auf weiteres sind auch wir daran gehalten.
Über den weiteren Fortgang informieren wir direkt unsere im Kreisverband organisierten Vereine und auf dieser Webseite.


30.08.2019| Update Hafenentwicklungsplan

Am 22. August fand die erste Sitzung der Arbeitsgruppe Hafenentwicklungsplan statt. Wir waren mit einer Stimme vertreten (wir berichteten).
Das erste Treffen dieser AG war eine Vorbereitung auf die nächsten Sitzungen. Dabei wurde zunächst auf die Art der Bürgerbeteiligung in diesem Dialogprozess hingewiesen. Wir Angler als beteiligte Bürger und Interessengruppe werden informiert und dürfen selbstverständlich unsere Meinungen und Anliegen darstellen. Unsere Einwände finden auch Eingang ins Protokoll. Es ist allerdings längst nicht sicher, daß sie auch Umsetzung im HEP finden. Letztlich entscheidet die Bürgerschaft.
Es wurde beschlossen, dass Ergebnisse der AG-Sitzungen nur von der Lübeck Port Authority kommuniziert werden. Bis auf weiteres sind auch wir daran gehalten.
Über den weiteren Fortgang informieren wir direkt unsere im Kreisverband organisierten Vereine und auf dieser Webseite.


26.07.2019| Verbandsausschußsitzung zum Hafenentwicklungsplan der Hansestadt Lübeck

Am gestrigen Donnerstag abend hat der Lübecker Kreisverband der Sportfischer zur ausserordentlichen Ausschußsitzung geladen. Eingeladen waren alle Vorstände der angeschlossenen Vereine. Der Kreisverbandsvorsitzende Andreas Weber berichtete vom offiziellen Stand des Hafenentwicklungsplans, seinen Akteuren und dem Zeithorizont. So auch von der geplanten Arbeitsgruppe Hafenentwicklung, an denen wir beteiligt werden sollen (wir berichteten). Insbesondere ein Faktor des HEP, die Zustandsbewertung des FFH-Gebiets Traveförde (externer Link) sollte uns Angler interessieren, denn hier droht ein Uferbetretungsverbot an weiten Teilen des Traveufers. Der erste Vorsitzende berichtete aber auch von seinem Vieraugengespräch mit Dr. Maik Bohne, der mit seinem Unternehmen Die Gesprächspartner, als Moderator bei der Erstellung des HEP gilt. An diesem Termin erläuterte Weber die Bedeutung der Kreisverbands der Lübecker Sportfischer, seinen Tätigkeiten und eben auch seiner Mitgliederanzahl.
Alle Anwesenden der Ausschußsitzung erkannten das besondere Anliegen und wollen dieses brisante Thema in ihre Vereine tragen. Nächstes (Teil-)Ziel von Verband und Vereinen ist die Konkretisierung der diskutierten Maßnahmen. Eine Maßnahme steht jetzt schon jedem Angler offen und wir rufen herzlich dazu auf, sie auch zu nutzen: Gehen Sie zu den Stadtteilveranstaltungen, die die Hansestadt regelmässig anbietet. Diese Stadtteilkonferenzen dienen nicht ausschliesslich der Information über den HEP. Sie sind aber ausdrücklich Teil des Dialogprozesses zur Umsetzung des Hafenentwicklungsplanes. Informieren Sie sich dort über den HEP und stellen Sie dort Ihre Fragen! Eine Übersicht über die Stadtteilkonferenzen finden sie hier (externer Link).


06.07.2019| Hafenentwicklungsplan - Auftaktveranstaltung

Am 03. Juli fand die Auftaktveranstaltung zum Hafenentwicklungsplan HEP in den Media Docks statt. Wir vom Lübecker Kreisverband der Sportfischer waren ebenfalls vor Ort. Die Hansestadt Lübeck in Person von Bürgermeister Lindenau, die Lübeck Port Authority (LPA) und Vertreter mehrerer Wirtschaftsverbände beschrieben die Wichtigkeit der Lübecker Häfen und die Notwendigkeit, sie für zukünftige Anforderungen fit zu machen.
Laut Bürgermeister Lindenau gibt es in der Vergangenheit genügend negative Beispiele für schlecht geplante und umgesetzte Projekte in Lübeck. Dieser Hafenentwicklungsplan soll deshalb von externer Seite unter Einbeziehung der verschiedenen Interessengruppen und der Lübecker Bürger in einem sog. Dialogprozess moderiert werden. Für die jetzt in Kraft tretende Arbeitsgruppe Hafenentwicklung (AG Hafenentwicklung) wurden per Losverfahren vier Bürgervertreter benannt. Neben einer Vielzahl von Vertretern aus der Wirtschaft ist auch der Kreisverband der Lübecker Sportfischer mit einer Stimme in der AG vertreten. Wir bedauern, daß wir nicht als Umwelt- und Naturschutzorganisation geladen sind, sondern als Travenutzer.
Prinzipiell stehen wir dem HEP positiv gegenüber. In der Auftaktveranstaltung ist jedoch nur am Rande erwähnt worden, daß eben nicht nur die jetzigen und zukünftigen Hafenbereiche Gegenstand des HEP sind, sondern die gesamte Traveförde von Alt-Lübeck bis zur Travemündung. Wir befürchten, daß im Zuge von Renaturierungsmaßnahmen große Teile des ohnehin schon arg reglementierten, aber noch zugänglichen Traveufers für die Freizeitfischerei wegfallen und nur noch ein minimaler Prozentanteil für uns Angler zur Verfügung stehen wird.
Im Hinblick auf den engen Zeitplan wünschen wir vom Kreisverband uns sehr, daß Sie sich mit der Thematik beschäftigen. Es sollen mehrere Stadtteilveranstaltungen stattfinden, um die Bürger mit einzubeziehen. Bis zum Dezember soll der HEP stehen und bis zum März 2020 der Lübecker Bürgerschaft zur Abstimmung vorgelegt werden. Hier ist der offizielle Internetauftritt der Stadt Lübeck zum Hafenentwicklungsplan (externer Link).


25.06.2019| Hafenentwicklungsplan der Hansestadt Lübeck - Einschränkungen für uns Angler?

Die Hansestadt Lübeck erstellt einen neuen Hafenentwicklungsplan mit einem Zeithorizont bis 2030. Gegenstand dieses Plans sind nicht nur Flächen die bislang oder zukünftig zum Hafengebiet gehören. Vielmehr wird die gesamte untere Trave von Alt-Lübeck bis zur Travemündung im sogenannten Managementplan FFH-Gebiet Traveförde betrachtet. Es steht zu befürchten, daß mit Umsetzung des Hafenentwicklungsplans (HEP) massive Einschränkungen der Freizeitfischerei einhergehen. Hier ist der offizielle Internetauftritt der Stadt Lübeck zum Hafenentwicklungsplan.


Angelkarte der Trave und Küste

Unser ehemaliger Schriftwart Uwe Muss hat in mühevoller Kleinarbeit eine Angelkarte für die Trave und die Küste erstellt. Nachdem viele Angler und Angelgeschäfte diesen Wunsch geäußert hatten, gab es in den vergangenen Jahren mehrere Versuche eine entsprechende Karte zu erstellen. Aufgrund der Komplexität, der zahlreichen Angelverbote und teilweise ungeklärten Eigentumsrechte der anliegenden Grundstücke ist dieses Vorhaben bisher gescheitert. Dank Uwes Fleissarbeit ist es nun gelungen. Unter Nutzung moderner Möglichkeiten gibt es diese Karte jetzt bei Google-Maps.
Die Karte stellt externen Inhalt dar.



Auf einer größeren Karte anzeigen !

Angelkarte Wakenitz

Angelkarte für die WakenitzWir bieten eine Angelkarte für die Wakenitz zum Download an. Sie ersetzt die alte Version in schwarz-weiß, bei der die Lesbarkeit von einigen Anglern bemängelt wurde.

PDF downloaden...

Service: Angelgeschäfte

Neu im Service: AngelgeschäfteVerschiedene Angelgeschäfte für den Angelbedarf in Lübeck und Umgebung findet der Angler auf den Seiten in unserem Service-Bereich.

Weiterlesen...
Lehrgänge:

Beginn in Lübeck:
01.06.2023, 18.00 Uhr

Bad Oldesloe:
Termin folgt
-
Details

Vorstand Geschäftsstelle Mitgliedsvorteile Aktuelle Termine
Fischereischeinlehrgang Fischereischeinprüfung
Neu: Barrierefreie Angelplätze Neu: Angeln in Lübeck in Kurzform zum Mitnehmen Dokumente für den Fischfang Downloads/Gesetze Historisches
Hansestadt Lübeck Lübeck Tourismus Travemünde Tourismus Lübecker Anglerforum

 

WetterOnlineDas Wetter für
Lübeck
Mehr auf wetteronline.de

Zur privaten Lübecker Wetterstation


> Aktueller Travepegel