09.06.2020| Fischereischeinlehrgang nach dem Lockdown
Wir führen wieder einen ersten Fischereischeinlehrgang nach Lockerung der Corona-Maßnahmen durch. Der Kurs startet bereits am 15. Juni. Es findet nur ein
weiterer Übungsabend am 18. Juni statt. Am 23. Juni ist bereits die Prüfung. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir nur unter den gesetzlich vorgeschriebenen Bedingungen den Lehrgang durchführen
können. Wir gewähren nur angemeldeten Teilnehmern Einlass. Alle Teilnehmer müssen bitte Ihre Kontaktdaten hinterlegen und einen Mund-Nase-Schutz tragen. Selbstverständlich tragen auch unsere Dozenten
einen solchen Schutz.
Für Fragen rund um Anmeldung und Durchführung des Kurses steht Ihnen Herr Elzermann unter der Rufnummer 0451/806114 auch ausserhalb unserer Geschäftszeiten zur Verfügung.
20.04.2020| Geschäftsstelle wieder geöffnet
Langsam kehrt wieder etwas Normalität zurück. Bereits heute hat der Einzelhandel unter Auflagen seinen Betrieb aufgenommen. Auch die Angelgeschäfte in und um Lübeck dürfen wieder öffnen. Unsere Geschäftsstelle in Schlutup wird ab Dienstag ebenfalls wieder erreichbar sein. Wir haben Vorkehrungen getroffen, um die 2m-Abstandsregel einzuhalten.
18.03.2020| Geschäftsstelle wegen Corona geschlossen
Wir schliessen ab sofort unsere Geschäftsstelle im Haler Ort 17, Schlutup. Über eine Wiederaufnahme des Geschäftsstellenbetriebs informieren wir Sie auf dieser Webseite.
17.03.2020| Termine für die Gemeinschaftsangeln, Forellenangeln abgesagt
Das haben wir uns ein wenig anders vorgestellt. Eigentlich wollten wir an dieser Stelle nochmals auf ein anstehendes Gemeinschaftsangeln hinweisen, um einen
größeren Interessentenkreis anzusprechen. Aber jetzt macht uns das Corona-Virus einen Strich durch die Rechnung. Die für den 25.04. angesetzte Zusammenkunft am Forellensee
wird nicht stattfinden.
Inwieweit auch noch andere Termine abgesagt oder verlegt werden müssen, erfahren Sie auf dieser Webseite. Auch der für den 25.04. beginnende Fischereischeinlehrgang bei Dr. Brembach
in Bad Oldesloe kann noch nicht bestätigt werden.
12.03.2020| UPDATE zur Jahreshauptversammlung
Anläßlich des Auftretens des Corona-Virus hat sich der Vorstand entschlossen, die für den 13. März geplante Jahreshauptversammlung abzusagen. Wir folgen damit den Empfehlungen des Gesundheitsministeriums S-H und den Gesundheitsämtern. Die JHV wird zu einem späteren Termin erneut angesetzt.
01.03.2020|Jahreshauptversammlung am 13. März 2020
Die Jahreshauptversammlung des Lübecker Kreisverbands der Sportfischer findet am Freitag, dem 13. März in der Erlebniswelt Hülshorst,
im dortigen Rittersaal statt. U.a. wir der Vorstand von seiner Arbeit im vergangenen Jahr berichten. Außerdem stehen die Wahlen
von 1. und 2. Vorsitzendem, Kassen-, Pressewart des Schriftführers an. Auch der bereits von der Jugendversammlung gewählte Jugendwart muss vom Plenum bestätigt werden.
Sie sind herzlich zur Teilnahme an der Jahreshauptversammlung eingeladen. Jeder der im Kreisverband der Lübecker Sportfischer organisierten Vereine darf ein Kontingent an Mitgliedern
entsenden. Nehmen Sie gern Kontakt mit Ihrem Vereinsvorstand auf und melden sich über ihn an.
22.01.2020| Termine für die Gemeinschaftsangeln
Unsere beiden Angelwarte Henning Rosin (Jugendliche) und Frank Kinnert (Senioren) haben ihre Termine für die Gemeinschaftsangeln bekannt gegeben. Wie immer sind Vereinsmitglieder der bei uns organisierten Vereine herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Sie haben so Gelegenheit unbekannte Gewässer oder Angelarten kennenzulernen. Sie treffen auf Kollegen anderer Vereine. Und Sie können sich direkt einen Einblick von unserer Arbeit verschaffen. Die Termine finden Sie hier.
10.01.2020| Keine Fischereimarken mehr bei der Touristinfo in Travemünde
Die Lübeck und Travemünde Marketing GmbH gibt bekannt, daß sie ab sofort keine Fischereimarken und Erlaubnisscheine mehr verkauft. Wo Ihnen aber auch in Travemünde immer noch weitergeholfen wird, erfahren Sie hier.
Fischereischein und sonstige fischereirechtlichen Dokumente
"Die Lübeck Port Authority gibt keine Fischereischeine mehr heraus". Diese Pressemitteilung hat in jüngster Zeit zu einiger Verwirrung geführt.
Warum das überhaupt kein Problem darstellen dürfte, wo Sie jetzt Ihren Fischereischein und Ihre Fischereiabgabemarken bekommen und welche Dokumente Sie überhaupt für
die Ausübung der Freizeitfischerei benötigen, klären wir für Sie hier.
30.08.2019| Update Hafenentwicklungsplan
Am 22. August fand die erste Sitzung der Arbeitsgruppe Hafenentwicklungsplan statt. Wir waren mit einer Stimme vertreten (wir berichteten).
Das erste Treffen dieser AG war eine Vorbereitung auf die nächsten Sitzungen. Dabei wurde zunächst auf die Art der Bürgerbeteiligung in diesem Dialogprozess hingewiesen.
Wir Angler als beteiligte Bürger und Interessengruppe werden informiert und dürfen selbstverständlich unsere Meinungen und Anliegen darstellen. Unsere Einwände finden auch Eingang ins Protokoll. Es ist allerdings
längst nicht sicher, daß sie auch Umsetzung im HEP finden. Letztlich entscheidet die Bürgerschaft.
Es wurde beschlossen, dass Ergebnisse der AG-Sitzungen nur von der Lübeck Port Authority kommuniziert werden. Bis auf weiteres sind auch wir daran gehalten.
Über den weiteren Fortgang informieren wir direkt unsere im Kreisverband organisierten Vereine und auf dieser Webseite.
26.07.2019| Verbandsausschußsitzung zum Hafenentwicklungsplan der Hansestadt Lübeck
Am gestrigen Donnerstag abend hat der Lübecker Kreisverband der Sportfischer zur ausserordentlichen Ausschußsitzung geladen. Eingeladen waren alle Vorstände der
angeschlossenen Vereine. Der Kreisverbandsvorsitzende Andreas Weber berichtete vom offiziellen Stand des Hafenentwicklungsplans, seinen Akteuren und dem Zeithorizont. So auch von der geplanten Arbeitsgruppe Hafenentwicklung, an
denen wir beteiligt werden sollen (wir berichteten). Insbesondere ein Faktor des HEP, die Zustandsbewertung des FFH-Gebiets Traveförde (externer Link) sollte uns Angler interessieren,
denn hier droht ein Uferbetretungsverbot an weiten Teilen des Traveufers. Der erste Vorsitzende berichtete aber auch von seinem Vieraugengespräch mit Dr. Maik Bohne, der mit seinem Unternehmen Die Gesprächspartner, als Moderator bei der
Erstellung des HEP gilt. An diesem Termin erläuterte Weber die Bedeutung der Kreisverbands der Lübecker Sportfischer, seinen Tätigkeiten und eben auch seiner Mitgliederanzahl.
Alle Anwesenden der Ausschußsitzung erkannten das besondere Anliegen und wollen dieses brisante Thema in
ihre Vereine tragen. Nächstes (Teil-)Ziel von Verband und Vereinen ist die Konkretisierung der diskutierten Maßnahmen. Eine Maßnahme steht jetzt schon jedem Angler offen und wir rufen herzlich dazu auf, sie auch zu nutzen: Gehen Sie zu den Stadtteilveranstaltungen, die
die Hansestadt regelmässig anbietet. Diese Stadtteilkonferenzen dienen nicht ausschliesslich der Information über den HEP. Sie sind aber ausdrücklich Teil des Dialogprozesses zur Umsetzung des Hafenentwicklungsplanes. Informieren Sie sich dort über den HEP und stellen
Sie dort Ihre Fragen! Eine Übersicht über die Stadtteilkonferenzen finden sie hier (externer Link).
06.07.2019| Hafenentwicklungsplan - Auftaktveranstaltung
Am 03. Juli fand die Auftaktveranstaltung zum Hafenentwicklungsplan HEP in den Media Docks statt. Wir vom Lübecker Kreisverband der Sportfischer waren ebenfalls vor Ort.
Die Hansestadt Lübeck in Person von Bürgermeister Lindenau, die Lübeck Port Authority (LPA) und Vertreter mehrerer Wirtschaftsverbände beschrieben die Wichtigkeit der Lübecker Häfen und die
Notwendigkeit, sie für zukünftige Anforderungen fit zu machen.
Laut Bürgermeister Lindenau gibt es in der Vergangenheit genügend negative Beispiele für schlecht geplante und umgesetzte Projekte in Lübeck. Dieser Hafenentwicklungsplan
soll deshalb von externer Seite unter Einbeziehung der verschiedenen Interessengruppen und der Lübecker Bürger in einem sog. Dialogprozess moderiert werden. Für die jetzt in Kraft tretende Arbeitsgruppe
Hafenentwicklung (AG Hafenentwicklung) wurden per Losverfahren vier Bürgervertreter benannt. Neben einer Vielzahl von Vertretern aus der Wirtschaft ist auch der Kreisverband der Lübecker Sportfischer mit einer Stimme in der AG vertreten.
Wir bedauern, daß wir nicht als Umwelt- und Naturschutzorganisation geladen sind, sondern als Travenutzer.
Prinzipiell stehen wir dem HEP positiv gegenüber. In der Auftaktveranstaltung ist jedoch nur am Rande erwähnt worden, daß eben nicht nur die jetzigen und zukünftigen Hafenbereiche
Gegenstand des HEP sind, sondern die gesamte Traveförde von Alt-Lübeck bis zur Travemündung. Wir befürchten, daß im Zuge von Renaturierungsmaßnahmen große Teile des ohnehin schon arg reglementierten, aber noch
zugänglichen Traveufers
für die Freizeitfischerei wegfallen und nur noch ein minimaler Prozentanteil für uns Angler zur Verfügung stehen wird.
Im Hinblick auf den engen Zeitplan wünschen wir vom Kreisverband uns sehr, daß Sie sich mit der Thematik beschäftigen. Es sollen mehrere Stadtteilveranstaltungen stattfinden, um die
Bürger mit einzubeziehen. Bis zum Dezember soll der HEP stehen und bis zum März 2020 der Lübecker Bürgerschaft zur Abstimmung vorgelegt werden.
Hier ist der offizielle Internetauftritt der Stadt Lübeck zum Hafenentwicklungsplan (externer Link).
25.06.2019| Hafenentwicklungsplan der Hansestadt Lübeck - Einschränkungen für uns Angler?
Die Hansestadt Lübeck erstellt einen neuen Hafenentwicklungsplan mit einem Zeithorizont bis 2030. Gegenstand dieses Plans sind nicht nur Flächen die bislang oder zukünftig zum Hafengebiet gehören. Vielmehr wird die gesamte untere Trave von Alt-Lübeck bis zur Travemündung im sogenannten Managementplan FFH-Gebiet Traveförde betrachtet. Es steht zu befürchten, daß mit Umsetzung des Hafenentwicklungsplans (HEP) massive Einschränkungen der Freizeitfischerei einhergehen. Hier ist der offizielle Internetauftritt der Stadt Lübeck zum Hafenentwicklungsplan.
Angelkarte der Trave und Küste
Unser ehemaliger Schriftwart Uwe Muss hat in mühevoller Kleinarbeit eine Angelkarte für die Trave und die Küste erstellt.
Nachdem viele Angler und Angelgeschäfte diesen Wunsch geäußert hatten, gab es in den vergangenen Jahren mehrere Versuche eine entsprechende
Karte zu erstellen. Aufgrund der Komplexität, der zahlreichen Angelverbote und teilweise ungeklärten Eigentumsrechte der anliegenden Grundstücke
ist dieses Vorhaben bisher gescheitert. Dank Uwes Fleissarbeit ist es nun gelungen. Unter Nutzung moderner Möglichkeiten gibt es
diese Karte jetzt bei Google-Maps.
Die Karte stellt externen Inhalt dar.
Angelkarte Wakenitz
Wir bieten eine Angelkarte für die Wakenitz zum Download an. Sie ersetzt die alte Version in schwarz-weiß, bei der die Lesbarkeit von einigen Anglern bemängelt wurde.
Service: Angelgeschäfte
Verschiedene Angelgeschäfte für den Angelbedarf in Lübeck und Umgebung findet der Angler auf den Seiten in unserem Service-Bereich.