Archiv der Meldungen
Hier finden Sie unsere früheren Berichte und Meldungen [archiviert ab 1.1.2024] zum Nachlesen:

Und hier ist das Archiv bis Ende 2023:
Klick hier zum alten Archiv.

Und hier ist das Archiv bis Ende 2023: Klick hier zum alten Archiv.
15.01.2025|Fischereischein-Lehrgang in Trittau im März 2025
Am Samstag, 8. März 2025, 10-16 Uhr, startet Timo Bienert mit einem
Intensivlehrgang in Trittau. Mehr Info:

27.10.2024|Aktuelle Vorträge zur Wakenitz
Begleitend zur Sonderausstellung „Unsere Wakenitz –
25 Jahre Naturschutzgebiet“ finden im Museum für Natur und Umwelt spannende Vorträge
rund um die Wakenitz statt. Im einzelnen:
- Gewässerschutz an der Wakenitz – was gibt es zu tun? ... mit Dr.-Ing. Michael Seidel, Termin: 10.01.2025 17:00 Uhr
- Pflanzen an und in der Wakenitz ... mit Rolf Albert, Termin: 31.01.2025 17:00 Uhr
Hier ist der Link zum aktuellen Museumsprogramm: Klick hier.

31.08.2024|Über 50 Kids beim Ferienangeln
Das Ferienangeln für Kinder hat mit mehr als 50 Kindern und mehr als
30 Betreuern eine neue Dimension erreicht. An der Kanaltrave wurde in das Posenfischen
eingeführt, selbständig angefüttert, der Haken beködert und anschließend gefangen.
Mancher Fisch passte nicht einmal mehr in den 10 Liter-Eimer. Viel gute Laune,
fröhliche Kids und strahlende Augen waren der Lohn.
Wir danken dem Orga-Team
der Glücksfischer und allen Betreuern herzlich dafür, dass ihr den Kindern einen
so tollen Tag beschert habt.




19.07.2024|Aal-Sommerbesatz Trave + Wakenitz
Etwa 15.000 Farmaale für die Trave und ~ 17.000 Farmaale für die
Wakenitz sind aktuell besetzt worden. Wir danken den Helfern. Und wir freuen uns über
das Interesse der Jugend am Aalbesatz. Hier sind ein paar Bilder:




28.07.2024|Angler-Ausstellung bei dm + Voting dafür
Die Glücksfischer sind ja unser Kooperationspartner. Sie haben
zwei Ausstellungen in den dm-Drogeriemärkten Ziegelstraße und
Herrenholz (Citti-Park) gehabt. Beim Aufbau:

Das lebensgroße Welsbild an der Wand fanden nicht nur wir interessant. Derzeit stellen wir es in unserem Ausbildungszentrum im Hafenhaus auf.

Bei der Aktion gab es mehr Fördergeld für die Vereine, die viele Stimmen bekommen. Das hat gut geklappt. Die Glücksfischer haben als Erstplatzierter Fördergelder von 1.200 Euro erhalten.
15.07.2024|Angler-Flohmarkt in Behlendorf
Das Sommerfest beim Angelsportverein Trave eV in Behlendorf war aktive
Werbung für unser Hobby. Anglerische Schnäppchen an den Flohmarktständen, viel Spaß am
Glücksrad, an Speisen Wurst, Fischbrötchen, Räucherfisch und mehr - es war für
jeden etwas dabei.
Erfahrene Angler standen für die Beantwortung von Fragen
zu den Vereinen zur Verfügung. Besonders schön: Es konnten neue Mitglieder gewonnen werden. Bei der
Besucheranzahl hat der Verein einen neuen Rekord verzeichnet.




07.07.2024|Der deutsche Meister im Brandungsangeln war da
Am 6. Juli 2024 fand ein Brandungstag mit Andreas Andi Rathje,
dem mehrfachen deutschen Meister im Brandungsangeln (Tandem), auf Einladung der
Glücksfischer statt. Bei unserem Mitgliedsverein
EHSFV Lübeck-Travemünde gab es hoch interessante Tipps und Tricks, die sodann durch Wurfübungen
und praktisches Fangen abgerundet worden sind. Die Teilnehmer waren vom Referenten und
seinen Ausführungen völlig begeistert. Ein Teilnehmer, Zitat: "Danke für die Einladung..., so informativ,
spannend und interessant. Ein Wahnsinn! Jetzt gibt es meinerseits in Sachen Brandung viel zu überdenken."
Wir hoffen, dass der Referent nächstes Jahr wieder zu uns Lübecker Anglern kommt.
Wir zeigen einen kleinen Bilderbogen, erst Theorie, dann Gerätekunde am Tisch, danach
Wurfkunde und anschließend üben, üben, üben...:






21.05.2024|„Unsere Wakenitz – 25 Jahre Naturschutzgebiet Wakenitz“
Ausstellung im Museum für Natur und Umwelt unter Beteiligung der Vereinigung der
Wakenitzangler e.V. und des Lübecker Kreisverbandes der Sportfischer e.V.
Am 26. April 2024 wurde im Lübecker Museum für Natur und Umwelt die Ausstellung zum
25jährigen Bestehen des Naturschutzgebietes Wakenitz eröffnet. Günter Werner, Jürgen Ibs
und Sabine Jebens-Ibs erarbeiteten ehrenamtlich innerhalb eines Jahres die Ausstellung
zusammen mit Jörg Clement und Rolf Albert von der BI „Rettet die Wakenitz“. Auch die
Lübecker Sportfischer trugen zur Ausstellung bei, indem sie Messergebnisse aus der Wakenitz
und andere Unterlagen zur Verfügung stellten. Sehr eindrucksvoll kommen in der Ausstellung
die Präparate eines Welses und eines Hechts zur Geltung, die Frank Gottschalk von der
Vereinigung der Wakenitzangler zur Verfügung stellte. Wir danken allen Unterstützern
für ihr Engagement!
Die Ausstellung gibt einen umfassenden Einblick in die Flora und Fauna dieses einmaligen
Naturschutzgebietes, weist auf seine Schönheit, aber auch auf die Bedrohungen durch das
Artensterben und den Klimawandel hin. Sie ist noch bis zum 2. Februar 2025 im Museum für
Natur und Umwelt zu sehen.
Der untenstehende Artikel erschien nach der Pressekonferenz am 24. April 2024 bei
HL-live.de. Der Autor Harald Denckmann erteilte freundlicherweise die Erlaubnis, ihn auf
unserer Homepage zu veröffentlichen.

Frank Gottschalk mit Wakenitzhecht
30.04.2024|Karpfen-Frühjahrsbesatz Wakenitz
Der Kreisverband hat den Frühjahrsbesatz mit Karpfen durchgeführt. Ca. 525 kg sind im Bereich
Falkendamm ins Wasser gekommen.


28.03.2024|Meerforellen für die Trave
Mit einem Durchschnittsgewicht von 20,7 gr sind aktuell etwas mehr als 1.000 Meerforellen
in der Trave besetzt worden.


02.03.2024|Kurzbericht Jahreshauptversammlung 2024
Es gab viele gute Nachrichten: Ein Mitgliedsverein mehr, 47 Prozent Anteil Jugendlicher bei den Ausbildungskursen zur
Anglerprüfung, die Anzahl der Lehrgänge in Lübeck wurde 2023 auf acht gesteigert, alle
Veranstaltungen Senioren/Junioren waren durchgängig gut besucht (es geht noch mehr...) und es
wurden Fische gefangen (z.B. beim Forellenangeln 35 Angler = 107 Forellen = 70,5 kg Gewicht).
Aalbesatz war 2023 im Wert von etwa 60.000 Euro erfolgt. Der Lachsbesatz (Bootsangler-Club)
war aufwändig und trotzdem schön, auch wenn die Fische nach derzeitiger EU-Rechtslage in der
Ostsee nicht mitgenommen werden dürfen. + Bei der Trave-Meerforelle wurden Verpilzungen festgestellt, deren Ursache
Schädigung durch Quecksilber und Krankenhauskeime (vermutlich im Stadtbereich) sein dürfte. +
Das Krähen- und Mühlenteichangeln wird für Vereine künftig vom Kreisverband bearbeitet, die Angler (ab 5 Teilnehmer)
müssen die Erlaubnis Bereich I (Wakenitz) haben.
Beim Hering ist die Mitnahme des Drahtsetzkeschers
nicht mehr gestattet. Kinder bis 11 Jahre einschließlich dürfen eine (zusätzliche) Heringsangel führen, wenn sie von einem
Erlaubnisscheininhaber (volljährig) begeleitet werden.
2024 möchte der Kreisverband seine Software
aktualisieren und cloudbasiert gestalten, die Homepage soll modernisiert werden, eine Sondertilgung für
den Westensee steht an und für Angelplatzgestaltung (Menschen mit Behinderung) werden 8.000 € eingeplant.
Deshalb wird 2024 ein spürbares Minus beim Ergebnis erwartet. Die Versammlung hat das mit einem
einstimmigen Votum begrüßt.

29.03.2024|Die Glücksfischer verschenken über 50 Heringsangeln an Kinder
Ein frühes Ostergeschenk bekamen jetzt mehr als 50 Kinder im Grundschulalter. Der
gemeinnützige Verein „Die Glücksfischer e.V.“ hat ihnen Heringsangelsets geschenkt.
„Wir möchten glückliche Kinder sehen und sie zurück in die Natur bringen.“ sagt
Glückfischer-Kassenwartin Marion Hardt (im Bild rechts).
Die neuen Nutzungsbedingungen für das Angeln in der Lübecker Trave machen das möglich.
Erwachsene Erlaubnisscheininhaber können nun ein Kind bis 11 Jahre gleichzeitig mit
angeln lassen. Die Regelung gilt ab dem 1. Januar 2024.
„Die Angeln vom Vater oder Großvater sind den Kindern zu schwer.“ weiß Marion Hardt
zu berichten. „Wir möchten, dass die Kinder leichte Angeln entsprechend ihrer Größe und
ihrer Kraft benutzen. Dann haben sie erst den richtigen Spaß.“

12.02.2024|Über 500.000 Aale für die Trave
Heute kamen Glasaale für die Trave, gut 500.000 Stück werden es gewesen sein. Vom Lieferfahrzeug
wurden die Aale auf Hänger und Koferräume verteilt. So konnte letztlich weiträumig und
parallel besetzt werden. Die Bilder zeigen die Besatzstellen in Gothmund (ohne Steg) und
in Schlutup. Eingesetzt wurden Gelder der EU, der Stadt, der Berufsfischer, der Angler sowie
Mittel aus der Fischereiabgabe.






27.03.2024|Erlaubnisscheine am Sonntag/Feiertag
An Sonn- und Feiertagen gibt es Ostern bis Ende Mai Lübecker Trave-Erlaubnisscheine bei der
Tourist-Information Travemünde [Sonn-/Feiertag 11.00-15.00 Uhr, ohne Gewähr] und beim
Angelshop Nord Bargteheide [Sonn-/Feiertag 10.00-12.00 Uhr, ohne Gewähr]. Online gibt es
keine Möglichkeit, die Lübecker Trave-Erlaubnisscheine zu erwerben.
03.03.2024|Keine Heringsschuppen mehr ins Wasser!
Tiere oder Teile von ihnen dürfen nicht ins Wasser verbracht werden. Das ist eindeutig
und sehr lange so in den Gesetzen und Verordnungen zur Beseitigung von Tierkörpern/-teilen geregelt.
Nachdem seit 1.1.2024 das Mitführen eines Drahtsetzkeschers beim Heringsangeln untersagt ist,
nutzen erste Angler:innen den Köderfischeimer bzw dessen Einsatz. Mit dem Argument "Der ist aus Plastik!"
wird weiter entschuppt und die Schuppen ins Wasser entsorgt.
Wir warnen: Das ist ebenfalls verboten! Das und jeder andere Umgehungstrick ebenfalls. Es gilt:
Heringsschuppen gehören nicht in die Trave, auch kein sonstiger Heringsabfall.

20.02.2024|Massive Beschwerden über Heringsangler
Die Saison hat noch nicht einmal richtig begonnen, da gibt es bereits erhebliche Beschwerden
über Heringsangler insbesondere im Bereich der nördlichen Wallhalbinsel (u.a. Lisa v. Lübeck).
Wir weisen deshalb ausdrücklich auf die Verbotszonen hin. Die sind strikt einzuhalten! Ein Verbot besteht
"auf der Nördlichen Wallhalbinsel (östliche Seite) von der Drehbrücke bis Anfang
Gebäude Schuppen F und im markierten Bereich des Liegeplatzes „Lisa von Lübeck“..."
Die Bedingungen stehen hier zum Download bereit:
Bedingungen 2024
Des weiteren bitte unbedingt beachten: "Beim Heringsangeln ist das Mitführen eines
Drahtsetzkeschers nicht gestattet."

22.12.2023|Klebemarken-Fehldruck: Nichts muss, alles kann....
Beim Druck und der Verteilung der Beitragsmarken des LAV SH für das Jahr 2024 hat es
Probleme gegeben. Zunächst ist der Fehler nicht bemerkt worden und in der Folge hat es
unterschiedliche Lösungsansätze zur Behebung des Problems gegeben.
Der Landesanglerverband SH informiert jetzt auf seiner Homepage über die unbürokratische
Vorgehensweise.
Hier der Link zur LAV-Homepage:
Klick zum Beitrag LAV Schleswig-Holstein.
Die Vereine, die bereits auf den elektronischen Mitgliedsausweis umgestellt haben,
sind davon natürlich nicht betroffen.

Der Lübecker Kreisverband der Sportfischer möchte die Gelegenheit nutzen, Ihnen und Ihren
Familien ein besinnliches und erholsames Weihnachtsfest zu wünschen.
Starten Sie gut in ein gesundes und schönes Jahr 2024 mit viel anglerischem Erfolg!
20.11.2023|Nutzungsbedingungen 2024 sind jetzt online
Die ab 1.1.2024 geltenden geänderten Nutzungsbedingungen sind jetzt in vollständiger
Form online. Die Angler haben einige Neuerungen zu beachten. Bitte nutzen Sie unseren
Download-Bereich:
Klick hier.
Oder laden Sie sich die neuen Nutzungsbedingungen (gültig ab 1.1.2024)
direkt herunter:
Klick hier.

17.11.2023|Ab 1.1.2024: Neuerungen beim Heringsangeln
Die ab 1.1.2024 geltenden geänderten Nutzungsbedingungen bringen für
Heringsangler Neuerungen. Denn nun sind Kinder mit einer eigenen Rute zum Heringsangeln zugelassen, wenn
der sie begleitende Erwachsene einen Erlaubnisschein hat. Und das Ende des Drahtsetzkeschers ist
gekommen.
Wir zitieren die Neuerung im Auszug:
- "Unter Aufsicht einer Erlaubnisscheininhaberin bzw. eines Erlaubnisscheininhabers dürfen insgesamt bis zu 2 Heringsangeln verwendet werden, wenn mindestens eine der Heringsangeln durch ein Kind, welches das 12. Lebensjahr noch nicht vollendet hat, geführt wird."
- Beim Heringsangeln ist das Mitführen eines Drahtsetzkeschers nicht gestattet.
Wir raten dringend an, dass der Drahtsetzkescher nicht am Angelplatz abgelegt wird. Wir gehen davon aus,
dass zur Heringszeit insoweit verstärkte Kontrollen stattfinden.
Über weitere Änderungen im Jahr 2024 informieren Sie sich bitte in unserem Download-Bereich. Dort
sind die neuen Nutzungsbedingungen bereit gestellt.
16.11.2023|Ab 1.1.2024: In der Wakenitz sind statt zwei dann drei Angeln erlaubt
Die ab 1.1.2024 geltenden geänderten Nutzungsbedingungen für
das Beangeln der Wakenitz bringen eine erfreuliche Änderung.
Zitat: "Die Angler:innen dürfen in den Fischereibezirken II, III und IV nicht mehr
als zwei Angeln gleichzeitig benutzen. Im Fischereibezirk I (Wakenitz) sind drei
Angeln erlaubt."
Über weitere Änderungen im Jahr 2024 informieren Sie sich bitte in unserem Download-Bereich. Dort
sind die neuen Nutzungsbedingungen bereit gestellt.

16.11.2023|Angeln am Dummersdorfer Ufer
Wir möchten darauf hinweisen, dass das Angeln am Dummersdorfer Ufer im
Bereich des Naturschutzgebietes bis 31.12.2023 nicht erlaubt ist.
Ab 1.1.2024 gilt folgende neue Regelung: "In dem gem. § 5 Abs. 1 Nr. 5 der
„Landesverordnung über das Naturschutzgebiet Dummersdorfer Ufer“ freigegebenen Bereichs
ist neben dem Angelgerät das Mitführen eines Angelschirms ohne zusätzlichen Windschutz
sowie ein Angelstuhl erlaubt. Zelte, Planen, Schlafsäcke, Gerätschaften zur Zubereitung
von Nahrung usw. dürfen zum Angeln in diesem Bereich nicht mitgeführt werden."
Wir
bitten um unbedingte Beachtung der Einschränkungen.

15.11.2023|Kein Dorschfang 2024 in der Ostsee, dafür "Fisch des Jahres"
Beim Dorsch gilt 2024 in der Ostsee für Angler die "Nullnummer". Der Dorsch darf auch bei einem zufälligen
Fang nicht mitgenommen werden.
Zur aktuellen Gefährdungslage des Dorsches und seine Wahl zum "Fisch des Jahres"
2024 gibt es hier mehr Informationen:
DAFV: Fisch des Jahres 2024 ist der Dorsch

06.11.2023|Forellenangeln der KV-Jugend
Unser Jugendangeln am Forellensee war ausgebucht mit 30 Teilnehmern
von fünf Vereinen. nämlich 14 x Pliete, 6 x VdWA, 5 x Dehlingsdorfer SV, 3 x Petri
Heil und 2 x ASV Trave.
Gefangen wurde 58 Salmoniden: Tigerforellen,
Goldforellen, Regenbogenforellen und Saiblinge. Als Beifang gab es einen Stör.
Der Fang hatte ein Gesamtgewicht von 41.7 kg [entspricht ~ 720 g pro Fisch]. Wir zeigen ein paar
Eindrücke vom Angeln:





25.10.2023|Praktisches Angeln (am Wasser) lernen
Für Neulinge und Fortgeschrittene bieten wir zusammen mit den Glücksfischern praktische Übungen
zum Angeln im Bereich Pose, Futterkorb, Spinnfischen und Hafen-/Strandangeln.
Die Kursleiter zeigen euch die Methoden. Angeln und Zubehör nebst Ködern bringen
die Übungsleister mit. Einen Erlaubnisschein für die Trave sollten Teilnehmer bereits haben. Hier
könnt ihr mehr lesen und euch für einen Kurs bewerben:
Mehr Info & Meldeformular.

21.08.2023|Aktion "TRY the FLY"
Du wolltest schon immer einmal das Fliegenfischen ausprobieren?
Tu das! Der Kreisverband Lübecker Sportfischer e.V. und Die Glücksfischer e.V. leihen dir
(kostenlos) Rute, Rolle & ein paar Fliegen. Dann kannst du ausprobieren, ob Fly-Fishing etwas
für dich ist und musst nicht extra Rute/Rolle/Zubehör dafür anschaffen.
Nach ein paar Wochen solltest du es probiert haben, deine Entscheidung finden und uns das
Equipment zurückgeben. Kosten entstehen keine. Zur Absicherung der Rückgabe wird ein kleiner
Sicherheitsbetrag genommen, der bei der Rückgabe ausgezahlt wird.

Die Abwicklung geschieht durch unsere Geschäftsstelle, dort befinden sich auch die Ruten und Rollen.
27.10.2023|Ferienangeln für Kids [Herbstferien]
Zusammen mit den Glücksfischern ging es an die Stadttrave, um Kindern erste
Angelerfahrungen zu geben. Wegen der hohen Nachfrage haben wir zwei Gruppen gebildet, die zeitlich
nacheinander geangelt haben. Dadurch haben wir die Anzahl der Teilnehmer verdoppelt.
Fische waren vor Ort, also gab es glückliche Kinderaugen. Leider mussten einige Kinder
zuhause bleiben; wir haben nicht genug Betreuer für noch mehr Teilnehmer gefunden. Schade.

26.10.2023|Ozeaneum Stralsund, ein Tourbericht
Die von uns zusammen mit den Glücksfischern angebotene Fahrt zum Ozeaneum in
Stralsund hat die Kinder und ihre erwachsenen Begleiter begeistert. Der Glücksfischer-Jugendwart
Christoph Felzer hat uns seinen Tourbericht überlassen:
Zum Bericht.

26.08.2023|Wurfkurs für junge Spinnangler
Das 3. Ferienangeln war dem Werfen gewidmet. Drei Ausbildungsstationen waren
von den Glücksfischern aufgebaut worden: Weitwurf, Kantenwurf und Pendelwurf. Übung macht den
Meister - die Kids > 10 Jahre haben das begeistert mitgemacht. Danach ging es mit den Kids mit scharfen Haken an die
Kanalkanten zur Fischjagd. Fazit: Allerbestens, das hat richtig Spaß gemacht. Nachfolgend ein paar Eindrücke
vom Übungstag.





16.08.2023|Toller Schulunterricht
In Zusammenarbeit mit dem gemeinnützigen Verein
Die Glücksfischer e.V. haben wir vor gut einem Jahr (6,.7.2022) eine Schul-AG mit Lernmaterialien ausgestattet.
Jetzt gabe es ein nettes Feedback.

Ein Jahr ist vergangen:
- 20 Schüler der 9. Klassen haben am Unterricht teilgenommen.
- Die Begeisterung war groß, es gab nur positive Rückmeldungen (in dem Alter ungewöhnlich).
- Die meisten gehen jetzt in die Anglerprüfung und wollen ans Wasser.
Das finden wir sehr erfreulich und hoffen, dass der nächste Jahrgang den Unterricht ebenfalls bekommt.
12.08.2023|Ferienangeln für Kinder am 11. August
Am 11. August 2023 fand das 2. Ferienangeln für Kinder an der Kanaltrave statt. Mit den Glücksfischern sind wir zu den Terrassen, da konnten Eltern; Geschwister und Besucher sonnengewärmt in der 2.ten Reihe sitzen.

Wichtig war eine 1:1-Betreuung, also möglichst ein Betreuer für jedes Kind. So geht richtig viel
anglerisches Wissen in die Jugend. Und das ist wichtig; denn ein Angler möchte auch einmal
erfolgreich sein.


Es gab Fisch für alle, viele Rotaugen, etliche Barsche und ein paar Grundeln. Das Bild unten
zeigt einen Teilnehmer beim Drill eines Rotauges in doppelter Handlänge... Petri.

29.07.2023|Ferienangeln für Kinder am 28. Juli
Die Wallbrechtbrücke an der Wakenitz bietet Schutz vor Regen und bei Gewitter. Unsere
Wetterbedenken waren groß, indessen gab es Sonnenschein, als die Köder auf Wakenitzfische
ausgelegt wurden. Glückliche Fischfänger waren vor Ort, alle Plätze waren besetzt und die
Fische in einigermaßen guter Beißlaune.
Gestaunt haben wir über eine Familie aus der
Schweiz, die in Malente auf Urlaub war und das Angeln gerne probieren wollte. Es hat ihnen gut gefallen. Die Schweiz hat nun wohl ein
paar Angler mehr.
Dank geht an die Glücksfischer für die reibungslose Unterstützung und die
versierten Betreuer (einer kam sogar aus Wismar), ohne die eine solche Veranstaltung nicht
zu schaffen ist.


27.06.2023|Fast 60.000 vorgestreckte Aale für Trave und Wakenitz
U.a. aus den Geldern für die Erlaubnisscheine der Angler wird auch der Besatz für die Lübecker
Gewässer bezahlt. In diesem Jahr sind Trave und Wakenitz mit vorgestreckten
Aalen [sog. Farmaale] besetzt
worden, die ein durchschnittliches Stückgewicht von sieben Gramm haben. Diese Aale sollen
etwa ein bis maximal zwei Jahre alt sein.
In die Trave wurden an mehreren Stellen etwa 42.000 Aale eingesetzt. In die Wakenitz
sind aktuell ca. 17.000 Aale eingesetzt worden. Der Besatz ist durch den Lübecker Kreisverband
der Sportfischer eV zusammen mit den Berufsfischern, der Hansestadt Lübeck und dem
Landessportfischerverband erfolgt.
Gut 10-12 Jahre dauert es bis zur Geschlechtsreife der Aale. Dann wandert er in die
Sargasso-See im Westatlantik ab. Dort laicht er und stirbt anschließend.
Seine Nachkommen kehren anschließend in die Heimatgewässer zurück. Der Aal steht auf der
Liste der vom Aussterben bedrohten Tierarten. Ohne menschliche Besatzhilfe ist sein
Überleben nicht möglich.


Aalbesatz aus dem Eimer, in der Wakneitz aus Transporttüten.



Wir danken allen Mitwirkenden für ihre Hilfe! Ohne euch geht es nicht...
03.05.2023|Wakenitz: Keine Bellyboote im Naturschutzgebiet
Zur Eröffnung der Hechtsaison weisen wir darauf hin, dass die Benutzung von
Bellybooten auf der Wakenitz im Bereich des Naturschutzgebietes nicht erlaubt ist.
Das Angeln vom Bellyboot ist nur möglich außerhalb des Naturschutzgebietes im sogenannten
Angelbereich A, einzusehen in der "Angelkarte für die Wakenitz mit Angelbereichen".
Wir bitten dringend um Beachtung!
Hier die Angelkarte Wakenitz als Pdf-Datei downloaden - klick.

04.04.2023|KV-Forellenangeln Herrnburg
Mit 37 Teilnehmern war unser Gemeinschaftsangeln am Forellensee in
Herrnburg ein voller Erfolg. Leider mussten wir weiteren Interessenten absagen. Aber auch so
war es bereits recht eng.
Sehr gut festzustellen war, dass die Bisse jeweils in Teilbereichen
des Forellensees kamen. Es scheint beinahe so, als wären die Fische im Schwarm um den See gezogen.
So waren die Fangergebnisse gemischt: Von Null (nur ganz wenige Angler) bis zu einem halben Dutzend
und mehr konnten gezeigt werden. Dabei waren stattliche Exemplare wie dieser Sechspfünder.

31.03.2023|Jahreshauptversammlung 2023: Alles im Lot
Der Vorsitzende Andreas Weber konnte stolz auf den erfolgreichen Umzug der Geschäftsstelle und günstig erhaltenes Mobiliar verweisen. Durch den Einsatz des Vorstands und der Helfer konnten Tausende Euro eingespart werden.
- Bild links: Die neue Geschäftsstelle mit Arbeitsecke.
- Bild rechts: Der neue Hörsaal für Lehrgänge und Ausbildung.


Viele gute Nachrichten gab es, leider aber auch schlechte. Wir fassen die wesentlichen Berichte und Ergebnisse zusammen.
- Die Mitgliederzahl ist auf 7.462 Angler aus 20 Vereinen gestiegen.
- Die Anzahl Jugendlicher in den Ausbildungslehrgängen war 2022 kontinuierlich hoch.
- Der Besatz durch den Kreisverband in Vertretung der Angler und Fischer hat sich eingespielt.
- Die neu aufgemessenen Gewässergrößen werden beim Besatz nunmehr erhöhend berücksichtigt.
- Ein Aalfangverbot in der Ostsee ist durch das zuständige Bundesministerium ausgesprochen worden, obwohl es sich zuvor dagegen gewendet hat.
- Zusätzlich zu Aalen und Karpfen sind 100.000 Quappen-Brütlinge in die Wakenitz und vom Bootsangler-Club e.V. 8.500
Lachs-Jährlinge in die Trave besetzt worden.
Lachs-Jährlinge im Hälterbecken. - Die Berichte der Vorstände für 2022 und die Buchführung/Kasse wurden besprochen. Kassenwart und Vorstand wurden einstimmig entlastet.
- Die Veranstaltungen konnten 2022 endlich weitgehend ohne Corona-Beschränkungen durchgeführt werden. Die Teilnahme war erfreulich, die Fangergebnisse von Null bis sehr gut.

Quappen-Brütlinge vor dem Besatz.
Der Vorstand dankt allen Mitgliedern für das ausgesprochene Vertrauen.
22.02.2023|~450.000 Aale für die Trave
Warum sie Glasaale heißen, zeigt das Foto deutlich. Gestern noch waren sie im Atlantik in der
Biskaya-Region, heute wurden die ~450.000 Glasaale frisch angeliefert.






25.01.2023|Angelkutter fahren für ~ 2,50 €... - geht das?
Wir möchten auf das Angebot unseres Mitgliedsvereins
EHSFV = Eisenbahner-Hochsee-Sportfischer Verein Lübeck-Travemünde e.V. hinweisen: Mit dem eigenen
Angelkutter bietet der Verein seinen Mitgliedern Ostsee-Angeltouren auf Plattfisch, Hering, Makrele und
Dorsch an. Im Mitgliedsbeitrag von 10,-- € monatlich sind vier Vereinsfahrten enthalten (also rechnerisch 2,50 € pro Kuttertour). Bei
Bedarf werden weitere Fahrten angeboten. Mehr Informationen findet ihr auf der EHSFV-Seite
hier bei uns oder in der Vereinsvorstellung, die
hier als pdf
verfügbar ist. Petri!

06.07.2022|Schul-AG mit Material ausgestattet
In Zusammenarbeit mit dem gemeinnützigen Verein Die Glücksfischer e.V. haben wir eine Schul-AG mit Lernmaterialien ausgestattet. Im nächsten Schuljahr werden 25 Schüler/innen sich mit dem Thema rund um Wasser, Fische, Pflanzen etc beschäftigen. Thematisiert wird zudem die anglerische Ausbildung. Da haben die Glückfischer und wir gerne geholfen.

Lehrer & Ausbilder etc.: Wer das Thema ANGELN bzw ANGLERPRÜFUNG im Unterricht vorstellen will, dann kann sich gerne bei uns melden, wir unterstützen das gerne.
19.04.2022|Hechtschonzeit BiFO SH geändert
Aus gegebener Veranlassung weisen wir auf folgende Änderungen in der BinnenfischereiO S-H hin:
Aktuelle Schonzeit
Hecht (Esox lucius) vom 15. Februar bis 15. April
Zander (Sander lucioperca) vom 15. März bis 15. Mai
Im Bereich der KüFO S-H können andere Zeiten festgesetzt sein. In privaten Gewässern und in Vereinsgewässern können Schonzeiten
früher beginnen oder später enden. Beachtet bitte die jeweiligen Zeitfestsetzungen.
03.03.2022|Neue Ausgabestelle für Erlaubnisscheine in Travemünde
Ab dem 7.3.2022 gibt es Erlaubnisscheine für die Trave, das Brodtener Ufer
und die Abgabemarken bei der Tourist-Information Travemünde, Am Leuchtenfeld 10a, 23570
Lübeck-Travemünde, Tel.: 0451 8899700.
Die Öffnungszeiten sind je nach Jahreszeit
unterschiedlich. Im Frühjahr [März – Ostern] ist geöffnet Mo.–Fr. 9.30–17.00 Uhr und
Samstag/Sonntag/Feiertag von 10.00–15.00 Uhr. Mehr Informationen gibt es hier:
Zur Homepage.
17.01.2022|Wakenitz: Keine Schonzeit mehr für den Wels
Die bisher festgesetzte Schonzeit und das Schonmaß für den Wels sind
in der jetzt geltenden Binnenfischereiverordnung des Landes Schleswig-Holstein [BiFVO S-H]
aufgehoben worden. Der Wels kann nunmehr ganzjährig beangelt und ohne Größeneinschränkung
mitgenommen werden. In Lübeck gilt das u.a. für die Wakenitz und die Trave.

Der Wels ist ein Raubfisch, der bis zu drei Meter lang und bis zu 150 kg schwer wird. In der Lübecker Wakenitz sind bereits mehrere Welse mit einer Länge von mehr als zwei Metern gefangen worden. Der Wels ist ein Allesfresser mit einer Vorliebe für kleine bis mittlere Beutefische.

Hinweis: Im Bereich der Küstenfischereiverordnung (Ostsee, in Lübeck sind das Priwall- und Kurstrand sowie Brodtener Ufer) gilt für den Wels weiterhin ein Mindestmaß von 70 cm. In Vereins- und Privatgewässern können die Berechtigten eigene Schonzeiten und Schonmaße für den Wels festlegen.

Unser Bericht bei... Hier-Luebeck.de, HL-live.de und im Lübecker Wochenspiegel
02.01.2022|Warnung vor dem Angeln mit verbotenem Licht
Wir warnen vor der Verwendung künstlicher Lichtquellen beim Angeln.
Es gibt bereits vorbereitete Leuchtvorfächer (mit Knicklicht) und Blinkköder, die allerdings bei uns
in Schleswig-Holstein verboten sind. So steht es im Gesetz, nämlich § 31 Landesfischereigesetz
Schleswig-Holstein. Der lautet:
„§ 31 Verbotene Fangmethoden: Es ist verboten, beim Fischfang schädigende Mittel,
insbesondere künstliches Licht, explodierende, betäubende und giftige Mittel sowie verletzende
Geräte, mit Ausnahme von Angelhaken, anzuwenden...“
Dazu ergeht folgender Hinweis des Vorstands: Das MELUND, das ist das zuständige Ministerium für
Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein,
hat bereits deutlich gemacht, dass blinkende Köder ebenso wie im Bereich der Angelhaken
angebrachte Lichtquellen, zum Beispiel Knicklichter, eine Ordnungswidrigkeit darstellen.
Wir warnen deshalb vorsorglich vor deren Verwendung in Schleswig-Holstein. Viele Angler
glauben nämlich, dass die im Handel kaufbaren blinkenden Köder und beleuchteten Vorfächer auch erlaubt
sind. Das aber ist gerade nicht der Fall, der Händler muss das auch nicht prüfen.
Und Unkenntnis schützt bekanntlich nicht vor Strafe.
Denkt bitte daran, dass nach § 46 des Landesfischereigesetzes in Schleswig-Holstein Verstöße
mit Geldbuße bis zu 25.000,- Euro geahndet werden können.

29.10.2021|Die Geschichte des KV-Hechtkopfes
Schon oft sind wir nach der Geschichte des präparierten Hechtkopfes in unseren Räumen
gefragt worden. Jetzt haben wir die Fanggeschichte entdeckt. Wir dürfen den damaligen Bericht
abbilden, dafür sagen wir ein dickes Danke.

Klick hier zum Hecht-Fangbericht.
Angelkarte Wakenitz
Wir bieten eine Angelkarte für die Wakenitz zum Download an. Sie ersetzt die alte Version in schwarz-weiß, bei der die Lesbarkeit von einigen Anglern bemängelt wurde.
Service: Angelgeschäfte
Verschiedene Angelgeschäfte für den Angelbedarf in Lübeck und Umgebung findet der Angler auf den Seiten in unserem Service-Bereich.